![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Wohnung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Home: Haus bauen > Sie sind hier > Wohnen und Leben |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
![]() |
Wohnen und LebenDer Begriff der Wohnung, des Wohnens allgemein, ist heute ein anderer als noch zu Zeiten unserer Grosseltern. Nur 2 Beispiele: Leben, Wohnen und Arbeiten wollen heute zunehmend verbunden werden; und die Lebens-Form der Ehe hat an Bedeutung verloren (Stichwort: Lebensabschnitts-Partner, Patchwork Familie). Das hat Auswirkungen auf moderne Wohnformen und Bauen. Leben? Wohnen? Arbeiten? Momentaufnahme in der City |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Haus, Wohnung, Wohnungsbau
Auch "Mobilität" wird heute anders definiert. Wer früher bauen oder eine Wohnung kaufen wollte, für den war der Weg zum Arbeitsplatz ausschlaggebendes Argument. Heute ist, Internet sei dank, oftmals ein schneller Internetanschluss wichtiger. Aber ob nun urbane Single Wohnungen, das klassische Eigenheim im Grünen für die Familie, oder Konzepte fürs Wohnen in grösseren Gemeinschaften: Als Architekten spüren wir zwar die sich ändernden (Wohn-) Bedürfnisse beim Wohnungsbau; aber wie der Bauherr letztlich leben möchte, darauf hat der Architekt keinen Einfluss. Wir können Funktionen bzw. Funktionalitäten im Haus immer nur vorschlagen.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
About: Raum und WohnräumeDas klassische Wohnzimmer ist aus der Mode gekommen. Moderne Planung spricht heute von "Bereichen" - also einem offenen Wohn-Bereich, an den andere Funktionalitäten konstruktiv angegliedert sind, wie etwa ein Kaminbereich, oder der Essbereich. Wir sprechen auch von Aktivitäts- und Ruhebereichen. Auch das Schlafzimmer hat sich gewandelt: Schlafzimmer sind immer mehr Multi-Funktionsräume. Sie sind Fernsehzimmer, Musikzimmer, Lesebereich, Rückzugsbereich, Mini Büro oder kinderfreie Zone, und fallen heute oft 30 m2 und größer aus. |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tags: Wohnungsbau Windkraft Bausparvertrag Energie sparen Blockheizkraftwerk Wärmedämmung Pool Dachausbau Baumängel Klimaanlage Förderung Bad Fertighaus Entkernung Barrierefreie Wohnung Altbau Auslandsimmobilie Holzhaus Kamin Küche Versicherung Eigenleistung Bebauungsplan |
||||||||
![]() |
Zuschnitt, Planung und Entwurf
Was den Zuschnitt der Wohnräume angeht, so sollten diese rechtwinklig sein, das macht es im Anschluss am einfachsten diese einzurichten. Auch lohnt es sich, bereits beim Entwurf an Stauraum zu denken. Bauherren wünschen sich in ihren Wohnungen zunehmend eingebaute Schränke, in Schlafräumen auch begehbare Schränke. Da Einbauschränke die Raumnutzung definieren, muss gut überlegt sein, wo der Einbauschrank stehen soll. Bei offenen Wohn-Themen empfehle ich wenigstens bauliche Trennungen vorzunehmen, also eine offene Küche beispielsweise mit einer Wandscheibe zumindest teilweise trennen.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Generationenhaus
Ein Generationenhaus ist ein Haus zum "Reinwachsen". Also ein Gebäude, das alle Bedürfnisse der verschiedenen Generationen berücksichtigt. Was bringt es denn auch, wenn die 80 jährige Oma alleine im großen Einfamilienhaus lebt, die nachwachsende vielköpfiger Generation sich aber in einer engen Etagenwohnung drängen muss. Um verschiedenen Generationen unter einen Hut (in diesem Falle: ein Dach) zu bringen ist es erforderlich, ein Gebäude teilbar zu machen, oder sich die Möglichkeit zu erhalten, dass man "reinwachsen" kann. Seien es kleinere Anbauten, oder ein Halbkeller, der zum Wohnkeller wird.
|
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
EinliegerwohnungEine Einliegerwohnung kann mehrfach genutzt werden: als Gäste-Appartment, als Büro, oder später für die Grosseltern (in 30 Jahren also sie selbst?). Das zugrundeliegende Konzept kann ein Anbau sein, ein Halbkeller, der später ausgebaut wird; oder Treppenhäuser, die im Bedarfsfall dann umgewandelt werden können in Gemeinschaftserschließungen, jedoch mit unterschiedlichen Wohneinheiten bzw. Einliegerwohnungen. Die einfachste Form ist, Platz für einen späteren Anbau zu lassen. Eine Einliegerwohnung ist also sehr empfehlenswert, selbst wenn zum Zeitpunkt des Hausbaus kein Bedarf bestand. |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
© 2010 www.haus-bauen.net | Wohnen heute: Wohnungen und moderner Wohnungsbau. Gebäude, Häuser, Immobilien | Impressum | Datenschutz/Privacy |