![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wärmedämmung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Home: Haus bauen > Sie sind hier > Immobilie & Energie |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
![]() |
WärmedämmungDas Prinzip ist klar: Wo keine Wärme rausgeht, kommt auch keine Kälte rein. Unter dem Aspekt Energie betrachtet heisst das: Je besser die Wärmedämmung von einem Haus ist, desto weniger Wärmeerzeugung ist erforderlich. Wärmeerzeugung ist schließlich der Hauptenergieverbrauch im Haus. Dämmplatten für die Fassade |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Wärmeerzeugung und Materialien zur Wärmedämmung
Das Warmwasser will erwärmt sein und auch die Heizung: Die Wärmeerzeugung kann für eine Gebäude genau berechnet werden. Dabei wird zunächst der Wärmebedarf ermittelt, und anschließend mit dem U-Wert festgestellt wieviel Wärme erzeugt werden muss. Energieeffizienz heisst also ausser einer sinnvollen Wärmeerzeugung auch: gute Wärmedämmung im Außenbereich an Dächern, Fassaden und Außenwänden, dreifach verglaste Fenster, deren Rahmen wärmegedämmt sind, und bei Hausinstallationen muss darauf geachtet werden, dass Wärmeverlust vermieden wird durch gute Isolierung der Warmwasser führenden Leitungen.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
WDVS: Wärme-Dämm-Verbund-System
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus Styroporplatten in beliebiger Dicke (üblich sind 14 cm), die auf die Außenwand zu befestigen sind, und darauf dann einen Spezialputz mit Spezialarmierung, je nach Hersteller 5mm - 2cm dick.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tags: Zuschüsse EnEV Baufinanzierung Fenster Heizung Gebäudeversicherung Kamin Ökohaus Grundstückskauf Altbausanierung Hauskauf Hausdach Dachausbau Hausboot Barrierefrei Bauen Entkernung Warmwasser Swimmingpool Holzhaus Auslandsimmobilie Baumängel Bauvertrag Bauabnahme Bau-Vergabe Pool-Abdeckung |
||||||||
![]() |
WärmespeicherEin Thema, das mit Wärme-Dämmung indirekt zusammenhängt, ist die Wärmespeicherung (im Sommer Kältespeicherung) - wenn auch oft etwas vernachlässigt (weil gesetzlich nicht reglementiert). Wärmespeicher ist immer die Masse, also etwa Ihre Hauswand oder Ihr Dach, besonders an kalten oder heißen Tagen. Ein Wärmespeicher hat die Aufgabe, die Raumtemperatur zu halten, wenn also im Sommer kurzfristig 35°C gemessen werden, soll ein Wärmespeicher (in diesem Falle Kältespeicher) dafür sorgen, das diese Wärme erst gar nicht hereinkommen kann. Da Holz- und Wärmedämmmaterial Wärme nicht speichern können, haben Holzhäuser oder Fertighäuser keine wirkliche Wärmespeicherung. Sie haben daher in einem Fertighaus oft das Problem, dass das Gebäude bei Extremtemperaturen schnell auskühlt oder eben schnell aufheizt. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|
||||||||||
![]() |
|||||||||||
© 2010 www.haus-bauen.net | Wärmedämmung und Wärmespeicherung fuer Haus und Immobilie | Impressum | Datenschutz/Privacy |