![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fenster |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Home: Haus bauen > Sie sind hier > Baustelle: Der Bau |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
![]() |
Haus und FensterWar früher das Fenster kaum mehr als ein Loch in der Wand mit einer Glasscheibe davor, so sprechen wir heute mehr von baukonstruktiven Elementen. Die Trennung zwischen Fenster und Fassaden-Element ist nicht mehr scharf. Der Trend geht hin zu grossflächiger Verglasung. Fenster: Lichteinlass und gestalterisches Element |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Die Fensterscheibe: Wieviel Glas darf es sein?Fenster heute haben also, sofern nicht der Denkmalschutz bei einem Altbau anderweitige Vorgaben setzt, eher die Aufgabe, den Aussenbereich in den Wohnraum zu integrieren. Sei es dadurch, dass sie eine funktionale Erweiterung erfahren (besonders augenfällig bei grossen verglasten Terrassen-Schiebetüren); sei es, dass Fenster bautechnisch bis zum Fussboden reichen. Aber auch wenn Sprossenfenster und Fensterladen bei einer älteren Haus-Fassade noch so hübsch anzusehen sind: Die Erfordernisse unserer Zeit - Stichwort: Energie und Heizkosten sparen - setzen andere Maßstäbe. Kasettenfenster oder Gaubenfenster mit simpler Einfachverglasung sind nicht mehr zeitgemäss. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Zugluft? Dichte Fenster?Der Einbau neuer Fenster, die Wärmeschutz Mindestanforderungen entsprechen, ist also auch bei einem alten Haus irgendwann Thema. Erster Anhaltspunkt für zuviel Zugluft: eine Kerze an den Fensterrahmen halten! Über einen Fensteraustausch sollte spätestens dann nachgedacht werden, wenn sich im Winter an der Scheibe Eiskristalle bilden. Die sind dann ein Zeichen dafür, dass Sie ausser Ihrem Haus auch die Aussenwelt heizen und somit zu hohe Energiekosten haben. Für den Austausch alter Fenster kann auch ein Zuschuss beantragt werden: Zuschuss & Förderung. |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tags: Baugeld Solarthermie Strom Heizung Renovierung Auslandsimmobilie Architekt Dachausbau Kamin Kueche Windkraft Barrierefrei bauen Traumhaus Immobilienversicherung Blockheizkraftwerk Altbau Bausparkasse Passivhaus Abwasser Gutachten Bauvertrag Immobilie Pool-Abdeckung Vergabe Abnahme Ferienwohnung Baurecht in Spanien Wintergarten Dachgartenbau Keller |
||||||||
![]() |
Fenster einbauen
Um die Wärmedämmung zu verbessern, reicht es manchmal, nur die Scheiben zu tauschen; der alte Rahmen kann dann beibehalten werden. Empfehlenswert und üblich ist aber der Austausch der Fensterelemente, da auch die Rahmen inzwischen wärmegedämmt sind und den U-Wert des Fensters minimieren. Beim nachträglichen Fenstereinbau (also ein komplettes neues Fenster in eine Wand per Wanddurchbruch) muss die Statik vom Haus beachtet werden.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Fensterbau: Technik und Materialien
Beim Fensterrahmen kommt als Material fast alles in Betracht, von Holz über Kunststoff bis hin zu Aluminium und anderen Metallen. Dabei sollte bedacht werden, dass nicht nur die Glasscheibe in punkto Wärme-Isolierung ein Faktor ist, sondern auch der Rahmen. Hier muss also vor allem bei Metallelementen ein grosser Aufwand betrieben werden, indem beispielsweise mehrere thermische Trennungen eingebaut werden, damit die metallischen Wärmeleiter die Kälte nicht nach innen leiten. Das macht Metallrahmen auch etwas teurer. Sehr verbreitet sind PVC Elemente mit entsprechenden Lufteinschlüssen im Profil, die anschliessend mit PU Schaum verfüllt werden
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Schallschutz, Wärmedämmung und Belüftung
Was den Schallschutz angeht: Zwar haben moderne Fenster inzwischen ganz gute Werte (hierfür wird für jedes Gebäude das sogg. Schalldämmmaß berechnet), aber es liegt auf der Hand, dass eine massive Wand besser Schall schluckt als ein noch so hochwertiges Fenster. Üblich ist die Scheibendicke unterschiedlich auszulegen, damit die Schallwellen gebrochen werden, ein Schallübertrag nach innen wird dadurch verhindert.
|
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Einbrechen durchs Fenster?Immer ein Thema: Einbruch. Kippfenster, Fensterflügel oder Fensterschlösser sind nunmal beliebte Ansatzpunkte für unerwünschte "Gäste". Manchmal wird auch nur einfach das Fenster eingeschlagen, hier sollten also bei Abwesenheit zumindest Rolladen bzw. Jalousie heruntergelassen werden. Ob es wirklich einbruchsichere Fenster gibt, ist wohl Auslegungssache; Versicherungen sehen da ganz gern extra angebrachte Fenstergitter aus Schmiede-Eisen an der Aussenwand. Einbruchhemmende Fenster allerdings sind definiert und werden in 6 Widerstandsklassen eingeteilt (entsprechen früheren DIN V 18054 Normen, Quelle: www.einbruchschutz.polizei-beratung.de, dort auch weitere Tips zur Einbruchsicherung). Empfohlen wird mindestens WK 2 im privaten Bereich, auf entsprechende Prüfsiegel und fachgerechten Einbau sollte geachtet werden. |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
© 2010 www.haus-bauen.net | Fenster und Fenster einbauen | Impressum | Datenschutz/Privacy |