![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Energie sparen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Home: Haus bauen > Sie sind hier > Immobilie & Energie |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
![]() |
Haus und EnergieHaus und Energie: Früher (fast) kein Thema, inzwischen aber von zentraler Bedeutung. Das gilt sowohl für den privaten Hausbau, als auch für gewerbliche Immobilien, wobei nicht nur der Kosten Aspekt zählt, sondern auch der gesamt-gesellschaftliche Aspekt, also die Verträglichkeit für Umwelt, Klima und Natur. Saubere Energie für eine grüne und saubere Umwelt |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Immobilie: Energie sparen und Energie produzierenHaus bauen heißt, sich bereits in einem frühen Planungsstadium mit dem richtigen Energiekonzept auseinander zu setzen. Energie meint dabei nicht nur Energie sparen, sondern auch Konzepte der Energie Gewinnung bzw. Energie Produktion. Das muss für jedes Wohnhaus richtig dimensioniert sein, um Energieeffizienz zu gewährleisten. Es liegt auf der Hand, dass ein einziger Heizkessel für 10 Wohneinheiten wesentlich kostengünstiger arbeiten kann als 10 individuelle Anlagen in 10 Reihenhäusern. Ein Bauträger wird dabei eher auf die für ihn preiswertesten Erstellungskosten achten (was sich oft auf höhere Unterhaltskosten für den Immobilienbesitzer auswirkt); als Bauherr in einer Baugruppe können wesentlich effizientere Systeme eingesetzt werden, für die sich u.U. auch staatliche Förderungen organisieren lassen. Es gibt viele unterschiedliche Energie-Systeme, ein Energiekonzept zu definieren kann auch eine Mischung aus verschiedenen Systemen sein. Doch eines ist sicher: Der Trend zum Ökostrom ist längst da, was sich auch daran zeigt, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hierfür ein eigenes Portal betreibt. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)Erneuerbare Energie ist auch definiert im Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Dies reguliert die Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz als erneuerbare Energie, also vor allem Solar, Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft. Das Gesetz ist seit Mitte 2004 gültig (BGBl. I, S. 1918 ff), und soll die Nutzung der erneuerbaren Energien fördern, vor allem auch zur Stromproduktion. Wir müssen aber mittelfristig davon ausgehen, dass die staatlichen Förderungen immer mehr heruntergefahren werden, denn am Ende müssen diese Förderungen auf die jeweiligen Stromkonsumenten umgelegt werden, was zu einer ständigen Verteuerung des Stroms führt. Mehr über finanzielle Unterstützungen für Energiesparmaßnahmen auch im Kapitel Zuschüsse und Förderungen. |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tags: Zuschüsse EnEV Baufinanzierung Fenster Heizung Gebäudeversicherung Kamin Ökohaus Grundstückskauf Altbausanierung Hauskauf Hausdach Dachausbau Hausboot Barrierefrei Bauen Entkernung Warmwasser Swimmingpool Holzhaus Auslandsimmobilie Baumängel Bauvertrag Bauabnahme Bau-Vergabe Pool-Abdeckung |
||||||||
![]() |
Haus als EnergieproduzentDie Energieproduktion wird meist lokal in jedem Haus individuell übernommen. Das hat den Vorteil, dass keine Transportverluste zu beklagen sind, aber den Nachteil, dass viel Energie wieder verschwendet wird, weil nicht voll ausgenutzt wird, was sich ausnutzen liese. Mini Blockheizkraftwerke (BHKW) nutzen diese überschüssige Energie und erzeugen nach Erwärmung des Hauses und des Warmwassers auch noch Strom. Eine gute Sache also, denn die Abwärme wird abermals genutzt, anstatt durch den Kamin geblasen. Sie schützen also unsere Umwelt, und dürfen sich nebenbei noch über Einnahmen freuen, wenn Sie den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Oder eben weniger Strom verbrauchen, weil Sie ihren selbst produzieten benutzen. Mini Blockheizkraftwerke funtkionieren dabei mit allen möglichen Verbrennungsstoffen, werden jedoch nur bei Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen gefördert. In jedem individuellen Wohngebäude muss die Energieproduktion ständig erneut diskutiert werden. Es werden immer mehr Wärmeerzeugungsmodelle angeboten, die erneuerbaren Energien fließen dabei in unser Wärmeerzeugungssytem mit ein. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
About: 3-fache Energieverschwendung
Es gibt leider immer noch wenig Phantasie in der Politik, das führt zu absurder Energieverschwendung. Die Politik muss aber den Energiehaushalt mehr steuern - sowohl im großen Rahmen, als auch für den einzelnen Hausbesitzer. Hier meine Top-3 der Energieverschwendung:
|
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Falsches Energiekonzept
Die Zukunft liegt - meiner Meinung - in dezentraler Energie- und Stromproduktion, sowie Wärmeerzeuger nach dem Wärmepumpen-Prinzip. Im Wärme-Erzeugungskreiskauf könnte zusätzlich ein kleiner Gasbrenner angeschlossen werden, der ausser Wärme für Heizung und Warmwasser eben auch Strom produziert. Ausser dem Mini BHKW könnten auch Mini Windkrafträder auf dem Dach installiert werden, sowie Solarthermie (Warmwasser und Strom). Das beste an diesem System: Die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Gas hat die sauberste Verbrennung aller fossilen Brennstoffe) kann mehr und mehr zurückgefahren werden, je mehr eigener Strom produziert wird. Denn mit ihrem eigens produzierten Strom füttern Sie Ihre eigene Wärmepumpe.
|
||||||||||
![]() |
|||||||||||
© 2010 www.haus-bauen.net | Alternative und regenerative Energiesysteme für Eigenheim, Wohnhaus und Immobile | Impressum | Datenschutz/Privacy |