![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barrierefreies Wohnen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Home: Haus bauen > Sie sind hier > Wohnen und Leben |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||
![]() |
Barrierefreies WohnenAuch wenn es für junge Bauherren oft (noch) kein Thema ist: Barrierefreies Wohnen kann im Alter sehr schnell Thema werden, und zwar für jeden. Man sollte sich also vor dem Hausbau schon einige Gedanken machen. Denn manches lässt sich gleich von Anfang an realisieren, dann sind die Umbaukosten hinterher nicht so hoch. Rampe für Rollstuhlfahrer neben einer Treppe |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Barrierefreies Bauen: Die Verordnungen
Auch unsere Städte sind, trotz mancher Fortschritte, für viele Senioren oder Rollstuhlfahrer immer noch mit zuvielen Hindernissen versehen: Zu kleine Gehwege, zu steile Strassen und Rampen, hohe Bordsteine, Treppenstufen, oder Gebäude ohne Aufzüge. Barrierefreies Bauen war früher für Planer nur wenig Thema.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Wohnungskauf oder Umbau: Förderung & Zuschuss
Die oben genannten DIN Normen sind eine ganz gute Grundlage (inzwischen auch höchstrichterlich so angesehen) beim Kauf einer Wohnung, denn Begriffe wie Seniorengerecht, Rollstuhlgerecht, Seniorenresidenz oder Seniorenwohnung finden sich zwar in vielen hübschen Verkaufsprospekten, sind aber rechtlich nicht genau definiert und sorgen daher gelegentlich für Unklarheiten beim Erwerb einer derartigen Immobilie.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tags: Wohnungsbau Windkraft Bausparvertrag Energie sparen Blockheizkraftwerk Wärmedämmung Pool Dachausbau Baumängel Klimaanlage Förderung Bad Fertighaus Entkernung Barrierefreie Wohnung Altbau Auslandsimmobilie Holzhaus Kamin Küche Versicherung Eigenleistung Bebauungsplan |
||||||||
![]() |
Wohnen im Alter
Zentrale Themen beim barrierefreien Bauen sind vor allem die Treppen, aber auch die Möglichkeiten, sich mit Rollstuhl im Haus frei und unabhängig bewegen zu können. Als erstes erfolgt also eine Bestandsaufnahme. Wo ist Handlungsbedarf, wie können die Treppenstufen oder Schwellen beim Balkon überwunden werden? Lässt sich aus dem Einfamilienhaus ein Zweifamilienhaus gestalten, sodass die ältere Person im EG lebt und die jüngere Generation im OG?
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Barrierefreies Bad
Im Badezimmer wird bei der Planung des Einfamilienhauses meist darauf geachtet, Quadratmeter zu sparen. Das macht sich spätestens dann negativ bemerkbar, wenn das Bad behindertengerecht für Rollstuhlfahrer umgebaut werden muss. Besonders gehören dazu ausreichend Beinfreiheit vor die Sanitärmöbel, niedrige Waschtische, schwenkbare Spiegel und benutzerfreundliche Armaturen (Mischer möglichst mit ausziehbarem Hebel). Der Bodenbelag sollte bestenfalls rutsch-sicher, oder wenigstens rutschhemmend ausheführt werden.
|
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Barrierefreie KücheIn unserem Lebensalltag sind wir mit Routinearbeiten in der Küche vertraut. Denken Sie doch bitte mal, wie oft Sie sich bücken müssen, oder welche Schränke zu hoch angeordnet sind. Barrierefrei Bauen in der Küche heisst, dass alles komfortabel und bequem erreichbar ist. Die Küche sollte mindestens so gross ausgelegt sein, dass mit Rollstuhl ohne Probleme gewendet werden kann. Auch in der Küche empfiehlt sich, einen rutschhemmenden Belag vorzusehen und die Arbeitshöhe tiefer zu legen. Bei der Küchenplanung soll darauf geachtet werden, dass Koch und Spülbereich unterfahren werden können. |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Behindertengerechte LichtschalterDie Lichtschalter in unseren Wohnhäusern befinden sich üblicherweise auf etwa 1 m Höhe. Dies ist für einen Rollstuhlfahrer etwa Augenhöhe. Ebenso fehlen Lichtschalter am Bett (= die zentrale Schlafzimmerbeleuchtung), was bei vielen zu mühseligen Rundgängen vor der Schlafenszeit führt. Barrierefrei Bauen heisst auch, die Rolläden elektrisch schliessen zu können, oder auch das Vorsehen eines Notschalters in jedem Raum. Denn viele Behinderte oder Senioren leben alleine und können sich im Bedarfsfalle nicht bemerkbar machen. |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Schwellenfrei Bauen
.....ist barrierefrei bauen. Viele Balkone oder Terrassen sind für Behinderte mit Rollstuhl oder gehbehinderte Senioren nicht nutzbar, weil üblicherweise ein Höhenunterschied zwischen Innen- und Aussenbereich (10-15cm) vorgesehen wird. Dies wird oft aus Gründen der Sicherheit so vorgesehen, aus Schutz vor starkem Regen, und Wassereintritt in das Innere der Wohnung.
|
||||||||||
![]() |
|||||||||||
© 2010 www.haus-bauen.net | Barrierefreies und behindertengerechtes Bauen fuer Senioren und Rollstuhl-Fahrer | Impressum | Datenschutz/Privacy |